Skip to content

2011-10-28 – Babyblaue-Seiten (Review)

Originally published at:
http://www.babyblaue-seiten.de/index.php?albumId=11980&content=review

Translation provided by Google:

From: Gunnar Claussen

When Ben Craven and “Great and Terrible Potions” tantamount together several notable factors: a) the musician comes from the prog-map still not been localized Australia, b) is the entire album were written by himself and c) it is the debut album. Well, at least almost, could be read as such on the official website, the Lord has already published in 2006 under the name “Tunisia” is an album. Outwardly, the work is completed by a classical-Roger Dean artwork.

Now, one might wonder how so does a one-man orchestra today. The days in which Mike Oldfield behind closed doors over the years the folky Kauzprog of “Tubular Bells” could bring to the edge, are long since past and the present time other influences are. The answer is: quite variable. “Great and Terrible Potions” covers the broad field of modern progressive rock many substyles and orientations, is dynamic and is in turn advised plenty of bombast, murk, catchiness, modernism and classical elements. The individual ingredients are mostly conventional, off the classic rock arrangement, however, stand out the keyboards and sometimes produce roaring Hammond sound, sometimes pompous orchestral imitations and even quite often dark ambient soundscapes.

Striking at first are the instrumentals: there are on the first three tracks of “Great and Terrible Potions” just two minutes singing “Nobody Dies Forever Part 1”, and “Aquamarine” is a conglomerate of sinister ambient and a long guitar solo. Followed but only the rather unassuming, but very relaxed, “The Conjurer” and the optimistic “Solace”, otherwise Craven is then propagated to “correct” and quite simply elusive songs. Thus offering “Ready To Lose” with its melodic sound that consumed both by sympathetic mainstream rock of the brand Thunder as well as neoproggiger obliquity, rather light fare, and with the acoustic intro and outro of the Lord proves as much a sense of meaningful song structures.

But that is already the only song with a single format, for “No Specific Harm” and the title track seek the habit of longtracks. The former has become abundantly state, spontaneously, I would want to locate him because of the underlying rhythms with menacing keyboards and vocals straight bets even in the vicinity of such modern bands like Riverside. In contrast, the pompous theatrical introduction, their bombast just this year is certainly that of the “Fly From Here” long tracks would be comparable if it were not so dark. In the middle again a short interlude is an ominous keyboard wall and whirring sound effects, and towards the end, the arrangement is in a rather casual guitar solo always full and overwhelming, and then to eerie wind effects crossfade. Spooky. After the second “Nobody Dies Forever “part of the title song at the beginning then poach in the mood of the middle Porcupine Tree (” Signify “) and also assumes the most likely deliberate speed the song structures. In the middle and towards the end, the piece then degenerates into a veritable battle of strings and keyboards whining guitar with all kinds of slideshow effects. To Resolute follow the Digisleeve short version of the album, three single edits of striking albums songs that are ideal because of its length to almost retest.

A bit difficult to grasp is the whole album already. Basically, here are grouped around the three songs that described above and the two instrumentals, “Nobody Dies Forever ‘s, which is measured on the songs itself has a bit curious. Because the vocals and Ben Craven and the associated melody lines are more in the mainstream tradition, and on the instrumental side, there are indeed bombast and an easy going into psychedelic guitar work, but not a great rhythm frickeling or slanted. A piece of the album is so far in the current popular music tradition: Relatively simple and catchy material with idiosyncratic moods and atmospheres to accumulate. And that in turn Ben Craven succeeds so well. I conclude by noting that the Lord has indeed set between so few chairs, “Great and Terrible Potions” but still a nice and successful business in the current Progbusiness is audible. The Roger Dean cover, however, then it is misleading, because the album is so retro now not so failed.

Tip scan (s): No Specific Harm, the first three tracks
Comparable to: moderate Riverside and Porcupine Tree catchy, coupled with a little originality and much pomp
Posted on: 10/28/2011
Last change: 10/28/2011
Rating : 11/15
Beautiful mainstream cross-Prog

Or, here’s the original German:

Von: Gunnar Claußen

Bei Ben Craven und “Great & Terrible Potions” kommen gleich mehrere bemerkenswerte Faktoren zusammen: a) kommt der Musiker aus dem auf der Prog-Landkarte immer noch nicht fest lokalisierten Australien, b) ist das komplette Album im Alleingang entstanden und c) ist es das Debütalbum. Na ja, zumindest fast, denn wie auf der offiziellen Homepage zu lesen war, hat der Herr schon 2006 unter dem Namen “Tunisia” ein Album veröffentlicht. Nach außen hin wird das Werk von einem klassischen Roger-Dean-Artwork abgerundet.

Nun mag man sich fragen, wie so ein Ein-Mann-Orchester heutzutage arbeitet. Die Tage, in denen Mike Oldfield im stillen Kämmerlein über Jahre hinweg den folkigen Kauzprog von “Tubular Bells” zu Rande bringen konnte, sind ja längst vorbei und die Einflüsse sind heute auch andere. Die Antwort lautet: Ziemlich variabel. “Great & Terrible Potions” deckt im weiten Feld des modernen Progressive Rock viele Substile und Ausrichtungen ab, ist reichlich dynamisch geraten und setzt abwechselnd auf Bombast, Düsternis, Eingängigkeit, Modernismen und klassische Elemente. Dabei sind die einzelnen Zutaten überwiegend konventionell, abseits der klassischen Rockbesetzung stechen allerdings die Keyboards heraus und erzeugen mal röhrend Hammond-Sounds, mal pompöse Orchesterimitationen und sogar recht oft düstere Ambient-Klangteppiche.

Auffällig sind anfangs die Instrumentals: So gibt es auf den ersten drei Tracks von “Great & Terrible Potions” gerade mal zwei Minuten Gesang in “Nobody Dies Forever Part 1”, und “Aquamarine” ist ein Konglomerat aus düsterem Ambient und einem langen Gitarrensolo. Danach folgen aber nur noch das eher unauffällige, aber recht relaxte “The Conjurer” und das optimistische “Solace”, ansonsten setzt Craven dann vermehrt auf “richtige” und auch recht einfach fassbare Songs. So bietet “Ready To Lose” mit seinem melodischen Sound, der sowohl von sympathischem Mainstreamrock der Marke Thunder als auch von neoproggiger Schrägheit zehrt, recht leichte Kost, und mit dem Akustik-Intro und -Outro beweist der Herr ebenso ein Gespür für sinnvolle Songstrukturen.

Das ist dann aber auch schon der einzige Song mit Single-Format, denn “No Specific Harm” und der Titelsong bemühen den Habitus von Longtracks. Ersterer ist reichlich modern geraten, spontan würde ich ihn aufgrund der mit bedrohlichen Keyboards und straighten Rhythmen unterlegten Gesangseinsätze gar in die Nähe so moderner Bands wie Riverside verorten wollen. Dem gegenüber steht die pompös-theatralische Einleitung, deren Bombast gerade in diesem Jahr durchaus mit dem des “Fly From Here”-Longtracks vergleichbar wäre, wenn er nicht so düster ausgefallen wäre. In der Mitte steht noch einmal ein kurzes Zwischenspiel mit einer ominösen Keyboardwand und schwirrenden Soundeffekten, und zum Ende hin wird das Arrangement bei einem eher beiläufigen Gitarrensolo immer voller und erdrückender, um dann auf schaurige Windeffekte überzublenden. Spooky. Nach dem zweiten “Nobody Dies Forever”-Teil wildert der Titelsong dann zu Beginn in den Stimmungen der mittleren Porcupine Tree (“Signify”) und übernimmt dabei auch die meist eher bedächtigen Geschwindigkeiten der Songaufbauten. Im Mittelteil und zum Ende hin artet das Stück dann in eine regelrechte Schlacht von Streicher-Keyboards und jaulender Gitarre mit allerlei Slideeffekten aus. Für die Kurzentschlossenen folgen auf der Digisleeve-Version des Albums noch drei Single-Edits der markanten Albensongs, die aufgrund ihrer Länge zum Antesten geradezu prädestiniert sind.

Ein bisschen schwer zu greifen ist das ganze Album schon. Im Grunde genommen gruppieren sich hier um die drei beschriebenen Songs die genannten Instrumentals und die beiden “Nobody Dies Forever”s, was gemessen an den Songs selber ein bisschen kurios wirkt. Denn der Gesang und von Ben Craven und die zugehörigen Melodielinien stehen eher in der Mainstream-Tradition, und auf der instrumentalen Seite gibt es zwar Bombast und eine leicht ins psychedelische gehende Gitarrenarbeit, aber kein großartiges Gefrickel oder schräge Rhythmik. Ein Stück weit steht das Album damit auch in der aktuell angesagten Musiktradition: Verhältnismäßig simples und eingängiges Material mit eigenwilligen Stimmungen und Atmosphären anzureichern. Und das wiederum gelingt Ben Craven damit recht gut. Ich schließe also mit der Feststellung, dass sich der Herr zwar zwischen so einige Stühle gesetzt hat, “Great & Terrible Potions” aber trotzdem eine gelungene und schön hörbare Visitenkarte im aktuellen Progbusiness ist. Das Roger-Dean-Cover allerdings ist dann doch irreführend, denn so retro ist das Album nun ja nicht ausgefallen.

Anspieltipp(s): No Specific Harm, die ersten drei Tracks
Vergleichbar mit: gemäßigte Riverside und eingängige Porcupine Tree, gepaart mit etwas Eigenwilligkeit und viel Pomp
Veröffentlicht am: 28.10.2011
Letzte Änderung: 28.10.2011
Wertung: 11/15
Schöner Mainstream-Querschnitt-Prog