Google translation:
Ben Cravens third studio album is inspired by Douglas Adams’ book “Last Chance To See”, which is kind of humorous and melancholic travelogue about endangered animal species in the world. The concept album Last Chance To Hear addresses the extinction of classical music and handmade the album character by a culture of massive and mostly unpaid Downloading. This trend Craven opposed the concept “Tune Leaks”. The fans see the emergence of an album with quasi live and can be downloaded for a fee individual pieces, demos and videos.
If they buy the whole album, the already paid pieces deducted from the purchase price. Last Chance To Hear is the first attempt to make these creative idea into action. By reminiscent of old LP times and lovingly designed mini-vinyl gatefold the Australian Craven demonstrated the benefits of physical music products. The attractive cover design comes Roger Dean’s daughter Freyja. As a bonus there is a mini poster and a featured DVD with a making-of and various witty videos that could previously purchase under “Tune Leaks”. If you then put the CD into the player, there are of course listen to the typical turntable sounds. Nostalgia is hip, and then moved Craven then also in the realm of symphonic Retroprogs with significant bowing before the likes of Genesis, Yes and especially ELP and Pink Floyd. The production is bold and transparent. Disharmony there is rather less, lapsing for beautiful reminiscences of the just mentioned artists without in embarrassing plagiarism. Cravens Singing is rather inconspicuous and a guest appearance by William Shatner, who intones a kind of chanting, now is not really the screamer. However, 80-90 percent of the album are instrumental, so that the vocals not very negligible. In any case Last Chance To Hear is a worthwhile investment for fans of symphonic Retroprogs. One wonders, however, why there is actually from this album no vinyl edition, because this would be the consistent implementation of the “Tune Leaks” – thought.
Original German:
Ben Cravens drittes Studioalbum ist inspiriert von Douglas Adams’ Buch „Last Chance To See“, das eine Art humorvoll-melancholischer Reisebericht zu aussterbenden Tierarten in aller Welt ist. Das Konzeptalbum Last Chance To Hear thematisiert das Aussterben der klassischen handgemachten Musik und des Albumcharakters durch eine Kultur des massenhaften und zumeist unbezahlten
Downloadens. Diesem Trend setzt Craven das Konzept „Tune Leaks“ entgegen. Die Fans erleben die Entstehung eines Albums quasi live mit und können sich gegen eine Gebühr einzelne Stücke, Demos und Videos herunterladen. Wenn sie dann das komplette Album kaufen, werden die schon bezahlten Stücke vom Kaufpreis abgezogen. Last Chance To Hear ist der erste Versuch, diese kreative Idee in die Tat umzusetzen. Mit dem an alte LP-Zeiten erinnernden und liebevoll gestalteten Mini-Vinyl-Klappcover demonstriert der Australier Craven die Vorzüge physischer Musikprodukte. Die ansprechende Covergestaltung stammt von Roger Deans Tochter Freyja. Als Bonus gibt es noch ein Miniposter und eine sehenswerte DVD mit einem Making-of und diversen witzigen Musikvideos, die man vorher unter „Tune Leaks“ erwerben konnte. Wenn man dann die CD in den Player legt, gibt es natürlich auch die typischen Plattenspielergeräusche zu hören. Nostalgie ist angesagt, und so bewegt sich Craven dann auch in den Gefilden des symphonischen Retroprogs mit deutlichen Verneigungen vor Größen wie Genesis, Yes und vor allem ELP sowie Pink Floyd. Die Produktion ist fett und transparent. Disharmonien gibt es eher weniger, dafür schöne Reminiszenzen an die gerade genannten Künstler, ohne dabei in peinliches Plagiieren zu verfallen. Cravens Gesang ist eher unauffällig und auch ein Gastauftritt von William Shatner, der eine Art Sprechgesang intoniert, ist jetzt nicht wirklich der Brüller. Allerdings sind 80-90 Prozent des Albums instrumental, so dass die Gesangsparts nicht sonderlich ins Gewicht fallen. In jedem Fall ist Last Chance To Hear eine lohnende Investition für Freunde des symphonischen Retroprogs. Man fragt sich allerdings, warum es von diesem Album eigentlich keine Vinylausgabe gibt, denn dies wäre doch die konsequente Umsetzung des „Tune Leaks“- Gedankens.